Der/Die Ausbilder:in hat gemäß dem Berufsausbildungsgesetz die Aufgabe dem Lehrling die Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß dem Berufsbild zu vermitteln. Was im Gesetz so banal klingt ist in der Praxis viel mehr als nur Wissensvermittlung.

Neben dem Fachwissen gehören auch soziale, didaktische und psychologische Kenntnisse dazu, um als Ausbilder:in agieren zu können. Lehrlinge stecken meist in mitten ihrer psychologischen Entwicklung. Nachdem Lehrlinge einen Großteil ihrer Zeit im Lehrbetrieb verbringen, hat diese Entwicklung natürlich auch einen Einfluss auf die Ausbildung. Sei es der erste Liebeskummer, ein Streit mit den Eltern und eine nicht erfreuliche Note im Zeugnis. In dieser Zeit kann es zu einigen Sorgen und Problemen kommen. Hier sind Ausbilder:innen dann plötzlich nicht mehr in der Rolle des Wissensvermittlers – sondern viel mehr in der Rolle der Vertrauensperson.

Das Rollenverständnis der Ausbilder:innen hat sich in den letzten Jahren verändert.  Die Veränderungen sind auf bestimmte (gesellschaftliche) Trends und Entwicklungen zurückzuführen. Einerseits die verstärkte Lernfeldorientierung, technische Innovationen und nicht zu Letzt das veränderte Lehrlingsklientel. Früher standen noch Belehrungen und Unterweisungen der Lehrlinge im Vordergrund. Heute sind Ausbilder:innen gefragt, die ihre Aufgabe darin sehen, den Lehrling als Lernbegleiter:in zur Seite zu stehen.

Unabhängig davon in welcher Rolle sich Ausbilder:innen sehen ist ein Aspekt ganz wichtig: Als Lehrlingsausbilder:in ist man die erste Führungskraft von jungen Menschen.

Laut dem ibw-Forschungsbericht wird die traditionelle Rolle der Ausbilder:innen des Wissensvermittlers in der Praxis um die folgenden Rollen ergänzt:

  • Organisator:in
  • Moderator:in
  • Berater:in
  • Coach von Bildungs- und Lernprozessen

Wie sich Ausbilder:innen selbst in ihrer Rolle wahrnehmen zeigt die ibw-Ausbilder:innenbefragung vom Jahr 2019: An erster Stelle steht nach wie vor die Rolle des Fachexperten, dicht gefolgt von Vorbild und Vorgesetzte:r. Organisator:in, Berater:in und Vertraute:r teilen sich das Mittelfeld. Kolleg:in, Lehrer:in und Erzieher:in machen das Schlusslicht. Unabhängig davon in welcher Rolle sich Ausbilder:innen sehen ist ein Aspekt ganz wichtig: Als Lehrlingsausbilder:in ist man die erste Führungskraft von jungen Menschen. Die erste Führungskraft prägt unser Bild über die Arbeitswelt enorm. Genauso wie unsere Eltern unser Bild über die Welt prägen. Daher ist es wichtig, diese Funktion verantwortungsvoll und bewusst wahrzunehmen.

#getintouch

Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage oder Fragen Sie uns, was diese Website offen gelassen hat.
Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich!

0 of 350
Success message!
Warning message!
Error message!