Das Onboarding für Lehrlinge ist ein entscheidender Prozess, um sicherzustellen, dass neue Lehrlinge einen erfolgreichen und reibungslosen Start in ihr Berufsleben haben.
1 | Das Onboarding beginnt mit dem ersten Tag des Lehrlings
Das Onboarding beginnt bereits viel früher – um genau zu sein beginnt es mit der Unterschrift des Lehrvertrages.
Bevor der Lehrlinge in den Lehrbetrieb kommt geht es darum Formalitäten zu klären.
Sind Zugriffsrechte geklärt? Hat der Lehrlinge eine passende Arbeitskleidung? Weiß der Lehrling, wann er wohin kommen soll? Weiß er das Wesentliche, was ihn erwartet? All das sollten Sie vorab per E-Mail verschickt haben.
Ebenso sollte alle am Prozess beteiligen Kollegen (Ausbilder:innen) die benötigten Informationen bereits im Vorfeld bekommen, um sich auf den neuen Lehrling vorbereiten zu können.
2 | Kein Feedback vor Ende der Probezeit
Es kommt leider noch viel zu oft vor, dass Unternehmen keine Feedbackgespräche vor Ablauf der Probezeit machen und Lehrlinge im Ungewissen lassen.
Endet die Probezeit, so endet auch der Onboardingprozess. Daher ist es unabdingbar vor Ende der Probezeit Feedback zu geben. Dies ist entscheidend für die Entwicklung der Lehrlinge. Das Gespräch dien dazu Stärken und Entwicklungsbereiche zu besprechen und Möglichkeiten zur Verbesserung zu identifizieren. Und natürlich auch – um zu besprechen: Wie geht es weiter nach der Probezeit.
3 | Sie nehmen sich keine Zeit für den ersten Tag
Immer wieder sagen Unternehmer: Am ersten Tag muss der Lehrling gleich mit, immerhin haben wir keine Zeit zu verlieren.
Allerdings ist es wichtig, den jungen Menschen die Möglichkeit zu geben mal „anzukommen“.
Daher sollte eine Willkommens-Kultur geschaffen werden. Lehrlinge sollten das Gefühl haben, willkommen und geschätzt zu sein. Eine freundliche Atmosphäre hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und die Anfangsnervosität zu reduzieren.
Eine Einführung ins Unternehmen kann dabei helfen, dem Lehrling aufzeigen, welchen Beitrag er als Lehrling in dem Unternehmen leisten kann. Geben Sie den Lehrlingen einen umfassenden Überblick über das Unternehmen. Erläutern Sie die
4 | Langfristige Perspektiven werden nicht besprochen
Zeigen Sie den Lehrlingen auf, welche Karrieremöglichkeiten sich nach ihrer Ausbildung im Unternehmen bieten könnten. Das motiviert sie, sich weiterzuentwickeln und langfristig im Unternehmen zu bleiben.
#generationz #newwork #jugendliche #lehrlinge #ausbilderinnen #lehrlingsausbildung #vow #visionofwork