GenZ = die ersten echten "digital natives"

Das bedeutet, dass sie digital stark vernetzt sind, sehr viel Zeit im www verbringen und 24/7 über Informationen/Nachrichten in Echtzeit verfügen. Sie haben gelernt, diese Informationen zu filtern und alles, was sie im Netz nicht finden – existiert nicht. Sie sind es gewohnt unmittelbar Rückmeldung zu erhalten – instant feedback. Diese Generation befindet sich in einem Non-Stop-Dialog.

Die sehr gut erlernten Filter bewirken, dass die GenZ Meister:innen darin geworden sind, relevante von irrelevanten Informationen zu trennen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wir sie nur mehr mit Relevanz und Emotion erreichen.

Junge Menschen wollen entweder unterhalten werden oder etwas lernen.

Was den künftigen Lehrbetrieb oder Arbeitgeber:in betrifft, gilt es sie davon zu überzeugen, dass sie die richtige Wahl treffen. Das endet nicht mit der Einstellung. Über 42 % der Lehrlinge geben an, das Übernahmeangebot des Lehrbetriebes nicht anzunehmen. Das lässt darauf schließen, dass dies in vielen Fällen ein Beweis dafür sein könnte, dass das Unternehmen seine „Versprechen“ nicht gehalten hat und/oder die gepredigten Werte nicht gelebt hat.

Fazit

  • Treten Sie mit Ihren potentiellen GenZ Mitarbeiter:innen in einen Dialog
  • Sind Sie digital zu finden? Das ist „Standard“ im Jahr 2023.
  • Antworten Sie prompt und immer (Social Media)
  • Seien Sie ehrlich und authentisch
  • Geben Sie konstruktives Feedback – auch ungefragt
  • Gestalten Sie Arbeitsplätze sinnstiftent
  • Sie sind ein Lehrbetrieb und haben einen Lehrauftrag – nehmen Sie ihn als solchen wahr!

Der beste Weg:
Starten Sie JETZT mit einem Employer Branding Konzept. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam eine langfristige Strategie und sichern so den Personalstand in der Zukunft.

#getintouch

Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage oder Fragen Sie uns, was diese Website offen gelassen hat.
Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich!

0 of 350
Success message!
Warning message!
Error message!